Premiums Entstehung
OKTOBER 1999:
Ein Neu-Hamburger Azubi zum Werbekaufmann (Name: Uwe) liegt in der Badewanne und trinkt eine afri-cola, seine langjährige alternative Begleiterin durch lange Tage und harte Nächte. Nur irgendwie ist der Geschmack komisch, anders, und auch die geliebte Koffein-Wirkung will sich nicht recht einstellen. Was ist denn da los?
DEZEMBER 1999:
Einige afri-Fans besuchen die (ehemalige afri-)Zentrale in Köln und erfahren: die Marke ist verkauft (was so nicht stimmt wie wir heute wissen, siehe hier), und der Inhalt wurde verändert. Heimlich. Was für eine Frechheit.
DEZEMBER 1999 BIS NOVEMBER 2001:
Die afri-Fans gründen die Interessengruppe Premium und fordern vom neuen Besitzer der Marke, dass der zur alten Rezeptur zurückkehrt. Die Gruppe erfreut sich ordentlicher Medien-Resonanz, wächst auf 780 Mitglieder inkl. Charles Wilp und wird durch einen „Krisenmanager“ des Unternehmens betreut. Man redet und redet, aber der Inhalt bleibt schwach, auch im Getränk.
NOVEMBER 2001 BIS ETWA JUNI 2002:
Durch Zufall bekommen wir Kontakt zu einem ehemaligen afri-Abfüller, der uns (am 23. November 2001, das wäre damit unser Gründungsdatum) 1000 Flaschen macht. Als die von der Interessengruppe aufgetrunken sind und das geliehene Geld zurückgezahlt ist, müssen die nächsten 1000 Flaschen her. Und dann 2000. Ein Mitstreiter reicht einem Imbiss Probeflaschen über den Tresen, der sagt zu, und ruckzuck haben wir noch zwei Kundinnen. Moment, jetzt sollen wir regelmäßig ein Getränk herstellen und liefern, wie soll das gehen?
ETWA JULI 2002 BIS DEZEMBER 2003:
Ohne Ahnung, Geld und Plan wollen wir trotzdem alles besser machen, und fragen daher die Leute die Ahnung haben: alle Beteiligten. Herstellerinnen, Händlerinnen, Gastronominnen, Endkundinnen. Jeden Sonntagabend ist „Stammtisch“ im Golden Pudel Klub (der für uns sogar einen Raum schwarz streicht), um alle Entscheidungen dort zu treffen, wo die Premium-Cola konsumiert wird. Unsere etwas hölzernen „ideellen Zutaten“ werden dort definiert: Geschichte, Kraft, Geschmack, Aufrichtigkeit, Konsequenz, Leben.
Wir identifizieren Gewinnsucht als Wurzel allen Übels, suchen auch deshalb alle Läden einzeln auf und haben 10 in Hamburg, nehmen das Ganze aber so ernst als wären es 1000. Der Tagesspiegel und Brand Eins Wissen berichten, aber kaum jemand kriegt was mit. Ein ehemaliger Interessengruppe-Premium-Mitstreiter ruft an, ob er Premium-Cola in Magdeburg aufbauen könnte? Klar, fährt man eben mal hin, erzählt von Vorstellungen und lässt ihn ansonsten machen. Er macht.
„Wir identifizieren Gewinnsucht als Wurzel allen Übels“
FRÜHJAHR BIS HERBST 2004:
Ein Hamburger vernetzt uns mit einem Kölner, der fragt ebenfalls ob er Premium-Cola in seiner Stadt aufbauen könnte. Dann fragen auch Leipzig und Berlin an. Völlig überladene private alt-Autos fahren grauenhafte CO2-Bilanzen zusammen, dann steigt die erste Getränkehändlerin ein. Wir müssen also, wenn auch weiterhin alle Entscheidungen gemeinsam getroffen werden sollen, auf digitale Kommunikation umsteigen.
Plötzlich fängt die alte afri cola bluna GmbH an zu nerven = droht mit rechtlichen Schritten über die Mineralbrunnen AG (dem neuen Besitzer der Marke) wegen des Rezepts, das sie gar nicht erst mitgekauft hatten… und schickt sogar eine Abmahnung, die wir abwehren. Um weiteren Ärger zu vermeiden, tauschen wir Apfelsäure gegen Phosphorsäure und schreiben das auch öffentlich in die Wikipedia. Die Änderung schmeckt man nicht, bringt uns aber aus der Schusslinie und zeigt, wie man mit sowas umgehen kann: transparent.
HERBST BIS ENDE 2004:
Trotz vielseitiger Kontakte läuft der Aufbau nur schleppend, wohl weil wir Premium ebenso wenig ernst nehmen wie viele Leute die sich melden und mitmachen wollen. Hat ja auch keine Eile… 10 Tsd Euro werden insgesamt in den ersten drei Jahren reingesteckt, einmal muss sogar der Heimdrucker verkauft werden um Etiketten zu drucken. Ab Ende 2004 trägt Premium sich selbst.
Erfolg: Premium trägt sich selbst
2005:
Premium-Cola dümpelt so vor sich hin. Dann bekommen wir zwei Seiten im Jahrbuch des Deutschen Preises für Wirtschaftskommunikation, außerdem berichten Die Zeit, Polylux (die dort genannten 100 % Korrektheit würden wir heute zwar noch als Ziel angeben, aber nicht mehr garantieren können) und WDR Markt. In einer Nacht kommen 500 Mails, die ganze Geschichte kriegt Schwung, und zum Ende des Jahres können wir zum ersten Mal den Sprecherinnen = „Außendienstlerinnen“ einen Anteil geben. Österreich bzw. Wien steigt ein, und parallel wird der Anti-Mengenrabatt für kleine Händlerinnen eingeführt, als Ausgleich für höhere Frachtkosten – völlig logisch, macht nur sonst keiner.
2006:
afri-cola gibt teilweise nach und erhöht den Koffeingehalt wieder auf 250 mg/liter, verschweigt aber dass das Rezept nicht das alte ist. Wir nehmen Premium-Cola ernster weil ein völlig neuer Wirtschaftsansatz dahinter steckt, fragen zum ersten Mal ein gewünschtes Medium, und prompt berichtet die brand eins. Die Rechtsabteilung von Coca-Cola schreibt erstaunlich freundlich und will ein Bild geändert haben, was wir auch machen. Ende des Jahres bekommen zum ersten Mal die „Reglerinnen“ einen Anteil, also Leute im Hintergrund die Sachen, nunja, regeln.
Wir betrachten Premium-Cola zum ersten Mal als Unternehmen und wollen es aufbauen – immer noch ohne Eile, aber eben ernsthaft. Und immer noch aus der Perspektive der Kundinnen, deshalb machen wir ein Blog auf und verpflichten uns darin z.B. Produktionsfehler aktiv zu veröffentlichen, weil Unternehmen das gefälligst tun sollten.
Wir sehen Premium als echtes Unternehmen und wollen es aufbauen
2007:
Wir bauen eine Struktur im Hintergrund auf inkl. Buchhaltung, organisierter Logistik, regelmäßigen Abläufen, effektiverer Vernetzung, einer Steuerberaterin (mit Strafbefehl für Beamtenbeleidigung an der Wand) usw. – parallel oder auch deshalb steigen die Mengen. Ab April ist erstmals ein Anteil für den zentralen Organisator/Uwe drin (der ja als letzter dran sein sollte, zumindest nach unserer Idee von fairem Wirtschaften), und je mehr Premium-Cola im „normalen“ System arbeitet desto mehr können wir hinterfragen und anders machen. So führen wir z.B. einen „CO2-Ausgleich“ für Transporte ein und geben die Marke Premium für Open Franchise frei.
2008:
Wir können den Preis zum 1.1. um 96 Cent je Kasten senken und reichen diese Ersparnis bis zu den Gastronominnen durch, weil unsere Getränkehändlerinnen mitspielen. Prompt steigen die Mengen weiter, sodass wir zum 1.6. nochmal um 24 Cent senken und damit die gestiegenen Frachtbelastungen der Händlerinnen ausgleichen können. So macht alternatives Wirtschaften Spaß, und Basel steigt als erste Schweizer Stadt ein. Ab Juli gibt es auf Kundenwunsch zusätzlich eine Halbliter-Flasche, die zwar nur geringe Mengen dreht aber sich trägt – und das reicht ja.
Ab Oktober steigt eine halbtags-Organisationshilfe ein, und das erste Premium-Bier rollt zu den Händlerinnen: wir wollen doch mal zeigen, wie man so was machen müsste inkl. 10 % vom Umsatz in die Alkoholismusvorsorge. Parallel organisieren wir für die Kolleginnen vom Mojo ihre Mojo-Cola als Lizenzprojekt. Spätestens jetzt wird klar, dass unser eigentliches Produkt nicht ein Getränk ist, auch nicht mehrere, sondern eine ganz besondere Art zu wirtschaften. Das Premium-Betriebssystem nimmt Formen an. Arte versteht aber z.B. überhaupt nicht worum es geht, was uns zeigt, dass Kommunikation unsere größte Baustelle ist.
2009:
Wir überarbeiten und erweitern diese Webseite massiv. Das Premium-Bier spielt seine Gründungskosten wieder ein, und unser Jahrestreffen macht die weitere Entwicklung klar: Premium professionalisieren und mehr kommunizieren. Wir probieren den ersten Profi-Außendienstler aus und scheitern kläglich, verlieren unsere Organisationshilfe und müssen ihre Nachfolge wegen eines dreisten Griffs in die Kasse kündigen, nutzen diese Erfahrungen aber um konsequenter zu werden. Eine weitere Überarbeitung der Webseite bildet erstmals das Premium-Betriebssystem detailliert ab. So kann man ins neue Jahr starten…
Nach 2009:
To be continued…anscheinend haben wir mit dem echten Unternehmen alle Hände voll zu tun und keine Zeit weiter an unserer Chronik zu schreiben. Seht uns nach!
Der Ursprung des Namens „Premium“
Premium-Cola wurde von einer Bande beleidigter Kunden gegründet, die gegen die Heimlichkeit von Rezeptänderungen bei der damaligen afri-cola protestiert haben. Im Zuge der Änderungen wurde auch der Namenszusatz „Premium“ entfernt, sodass die Protestler als „Interessengruppe Premium“ auftraten – damals schon im Sinne von „hochwertig“ gemeint, was eben auch eine offene Kommunikation mit den Endkunden enschließt.
Es war dann nur folgerichtig, dass das eigene Produkt „Premium-Cola“ hieß und dass der Ansatz weiter entwickelt wurde. Schon die minimalistische Gestaltung wies den Weg: Premium steht auch für den ironischen Bezug auf normale sogenannte Premium-Marken, die oft nur durch schicke Verpackungen diesen Anschein wecken wollen.
Premium steht bei uns eher für die Abkehr von der Markenlogo-Welt, für Inhalt und Substanz vor Image, und für laufend verbesserte Arbeitsweisen auch bei dem später hinzugekommenen Premium-Bier. Premium ist also keine Auszeichnung und kein Zustand, sondern ein stetiger Prozess hin zu immer weiter verbesserten Produkten und einer immer weiter entwickelten Arbeitsweise dahinter.